Thecus N0503 Praxistest Update

======Update=============
Seit einigen Tagen ist die aktuelle Firmware 3.02.01 eingespielt. Die neue Version brachte ein neues Flashinterface beim Loginschirm, aber auch einige Fehler wurden gefixt.
So funktioniert jetzt das Eintragen einer Arbeitsgruppe problemlos
Die Änderung der Standardports für Webzugriff über https oder http ist nun ebenfalls problemlos möglich.
Auch beim zeitgesteuerten Ein – Ausschalten konnten wir bisher keine Probleme feststellen.

Die zusätzlichen Möglichkeiten beide Ethernetports zusammenzuschalten (Link Aggregation) haben im Test bis auf die Variante nach IEEE 802.3ad alle funktioniert. wobei wir nur einen unmanaged Switch zur Verfügung hatten.

Was leider noch immer nicht funktioniert: Offlinedateien unter Windows 7. Obwohl nun eine aktuele Sambaversion (3.4.3) auf der NAS ist, hagelt es beim Versuch zu synchronisieren Fehlermeldungen, dass die zu synchronisierenden Dateien bereits von einem anderen Prozess verwendet werden.

Somit scheinen die gröbsten Fehler beseitigt zu sein und das Gerät ist durchaus empfehlenswert.
Bleibt nur der etwas bittere Nachgeschmack, dass sich der Thecussupport niemals gemeldet hat, obwohl wir insgesamt 3 Tickets offen hatten.
=======Update Ende==========

Seit rund 2 Wochen befindet sich bei uns eine Thecus N0503 Storage im Einsatz.
Die technischen Eckdaten lassen doch Einiges erwarten. Als CPU kommt ein Intel Atom zum Einsatz, dem 1GB Arbeitsspeicher spendiert wurden. Das lässt uns hoffen, dass diese Storage doch flotter ans Werk geht, als der Vorläufer, eine Thecus N2100.
Mit der hatten wir das Problem, dass sie fürs Büro unangenehm laut war, weil mit einem zu kleinen hoch summenden Lüfter ausgestattet. Ausserdem wurden die beiden 500GB WD Platten viel zu warm.
Mal sehen wie die neue ist. Bestückt ist die N0503 bei uns mit 5x 2,5 Zoll WD Scorpio Blue SATA Platten mit je 500 GB im Raid 5, wobei eine Platte als Hot Spare definiert ist. Unter Windows bleiben somit auf den CIFS Freigaben rund 1,4 TB als Speicherplatz.

Alternativ ist die Thecus N0503 auch mit 3x 3,5 Zoll SATA PLatten zu bestücken.

Die Featureliste liest sich eindrucksvoll für dieses Preissegment. Die oben erwähnte Hot Spare Möglichkeit findet sich sonst nicht so leicht. Auch iSCSI Unterstützung ist implementiert, wird aber derzeit bei uns nicht genutzt.
Wir verwenden die Thecus N0503 als Netzwerkspeicher über SMB / CIFS, FTP Server und Zugriff auf die Freigaben via Webdisk (HTTPS).
User, Gruppen und ACLs sind lokal angelegt, wiewohl auch eine ActiveDirectory Einbindung möglich wäre.
Zum Anschluß ans Netzwerk sind 2x GB LAN Schnittstellen an der Rückseite. Außerdem gibt es auch einen USB Port um externe Platten anzuschliessen, aber die Funktion USB Copy haben wir noch nicht getestet.

Die Konfiguration erfolgt über ein modernes und aufgeräumtes Webinterface und ist in wenigen Minuten erledigt.
Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit, für die Storage Ein – und Ausschaltzeiten zu definieren.
Auch lässt sich die NAS über Wake on Lan hochfahren. Der Bootvorgang dauert knapp 2 Minuten.

Details zu den Features und zum Setup mit zahlreichen Screenshots finden sie auf hi-techreviews.com (in englisch)!

Im Vergleich zur N2100 haben uns Schreib – Lesegeschwindigkeiten beeindruckt.
Kamen wir mit der N2100 unter Windows auf rund 10 -12 Mbit Schreiben und 50 Mbit Lesen so ist es nun gut dreimal so schnell. Getestet wurde hier nicht mit einem besonderen Tool. Wir nahmen einfach die Daten, die uns vom Total Commander geliefert wurden.
Getestet wurde von einem Thinkpad T60p und einem Netgear Prosafe 8 Port Gigabit Switch.
Beim Versuch vom Thinkpad übers WLAN auf die Thecus zu schreiben brach die Ãœbertragungsrate auf ca 2,5 Mbit ein. Aber dafür kann die Thecus nix. Da schieb ich die Schuld der Lenovo Software „Access Connections“ zu, deren Stabilität und Zuverlässigkeit zu wünschen übrig lässt.
Seit der Ãœbernahme durch Lenovo ist die ganze Software rund um die Thinkpads schlechter geworden.
Aber das ist ein anderes Thema.

Sehr positiv ist auch die geringe Wärmeentwicklung der Storage, was uns die Platten hoffentlich mit erhöhter Lebensdauer danken werden. Der grosse Lüfter dreht je nach Last mit 1400 – 1500 U/min und ist kaum hörbar, womit sich das Gerät auch für den Einsatz am Büroarbeitsplatz eignet, ohne Hörschädigungen zu riskieren.

thecus N0503
Erstes Fazit:
+ Viele Features
+ ein,unserer Meinung nach, sehr gutes Preis – Leistungsverhältnis
+ leise im Betrieb
– Einbindung in Arbeitsgruppe funktioniert nicht
– Sind Ein- Ausschaltzeiten definiert funktioniert das zwar, aber das Gerät schaltet sich jeden Tag um 00:00 von selbst ein, egal was im Scheduling definiert ist.
In unserem Fall haben wir nur tägliche Ausschaltzeit um 02:00 eingestellt und eingeschaltet wird die Storage, sobald ein Rechner im Lan hochfährt, der dann ein Magic Packet sendet.
Somit wird die Storage, auch wenn sie nicht gebraucht wurde um 00:00 gestartet und dann gemäss Scheduling um 02:00 wieder heruntergefahren.
Leider hat sich von Thecus auf unsere Mailanfragen bisher niemand gemeldet, was wohl auch für den Support ein Minus bringt.

Zusatz:
– Ändert man den https Port von 443 auf irgendeinen anderen, funktioniert der Zugriff via Webdisk nicht mehr. In manchen Fällen kommt im Browser eine Fehlermeldung, dass Teile der Seite und zwar der ExTplorer (kein Schreibfehler) nicht richtig geladen werden können, manchmal passiert aber auch gar nix und man bleibt am Loginschirm.
Der Zugriff auf das Admininterface funktioniert jedoch weiterhin.

– Den http Port 80 könnte man zwar auch ändern, aber sobald man was anderes (zb.: 8080) reinschreibt und auf „Ãœbernehmen“ klickt, erscheint eine Meldung, dass das ein ungültiger Port sei.
Seltsamerweise wird Port 8081 akzeptiert und der Zugriff auf webdisk funktioniert dann auch.
Aber Webdisk über http?

Nun es wurde ein weiteres Ticket bei Thecus eröffnet. Mal sehen ob diesmal wer antwortet.

Erstes Fazit: Ein durchaus brauchbares Gerät, aber doch mit einigen gröberen Bugs, die hoffentlich bald in einem neuen Firmwarerelease ausgebessert werden.

4 Kommentare

  1. Hallo!

    Vielen Dank vorab für den Bericht.
    Wie sieht den die Zufriedenheit 3 Wochen später aus?
    Hat sich der Support inzwischen gemeldet?

    Viele Grüße
    Stefan

  2. @stefan
    Wir sind mit dem Gerät im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Wir haben jetzt fixe Ein- und Ausschaltzeiten definiert, das funktioniert wunderbar, das Problem beim Zugriff via Webdisk konnten wir nicht lösen und vom Support haben wir auch 3 Wochen später nichts gehört.
    Es kam nur einmal eine automatsich generierte Nachricht, dass das Ticket in 72 Stunden geschlossen werde, weil wir nicht geantwortet hätten. Da aber auf unsere 1. Anfrage schon nichts zurückgekommen war, war da nix worauf wir hätten antworten können.
    Also leider: Ganz dickes Minus für den Support.

  3. Hey Leute,

    ich bin nur zufällig auf euren Bericht gestossen, nett. Bin sogar ein bisschen erstaunt das der kleine Kasten doch so viel kann. Ich selber habe mich auch lange belesen, nach einem NAS – das der eierlegenden Wollmilchsau gleich kommt ;), irgendwie tun wir das ja alle – das mir möglichst alle Möglichkeiten offen lässt. Am wichtigsten war mir jedoch die Performance, da die modernen tollen Geräte zwar Gbit können aber alle nur ~8 MB durchschnittlich können.
    Ich kenne euer Gerät nicht, habe mich jedoch selber eigentlich zum N5200 entschieden gehabt, dann bin ich über das N5500 gestolpert und habe mich doch rasch umentschlossen.
    Was hier sehr sehr geil ist – man kann Module nachinstallieren, diese Module stammen meist von einer freuen Community und diese helfen sich auch gegenseitig, ebenfalls was Support angeht. Ich weiß nicht ob euer Kasten die Installation nachträglicher Module zulässt, jedoch geh ich doch mal ganz stark davon aus! Sucht einfach mal, da gibt es noch einiges was man rausholen kann. Twonky Media Server inkl. etc.

    Nun kurzes Feedback zu meinem System:
    3x2TB Hitachis also 4 TB verfügbaren Speicher bei RAID 5
    Ihr hättet vielleicht noch erwähnen sollen, das die Thecus Modelle eine Vielzahl an Dateisystemen unterstützen¿?!!
    Als Übertragungsgeschwindigkeit habe ich mit XP ~ 55 MB/Sec erreicht, bei Windows 7 sind noch mal 10 dazugekommen und nun erfreue ich mich also an ca. 65 MB/Sek (schreibend!!!!) Lesend is jedoch ca genauso. Auch wenn das schon echt cool klingt, muss ich sagen das ich alle Files mit einem Notebook Uploade, hier wäre also eigentlich der Flaschenhals. Soweit ich weiß verfügt mein ACER 7730G mit 2x500GB über 2 HDD´s mit jeh 5400 U/Min. also sollte noch einiges mehr raus zu holen sein. Der freundliche Support des Lieferanten (die Jungs sind echt cool und freundlich) haben mir auch öfters telefonisch geholfen. Fremdwerbung mag ich nicht aber schaut trotzdem mal bei Xtivate, die sind fair.

    viele Grüße aus Hamburg

    Deimos

  4. @Deimos
    Danke erstmal für dein Feedback. Wir haben auch mehrere 5200Pro bei Kunden im Einsatz (unser Backupwürfel ). Aber am Schreibtisch möchte ich sie nicht stehen haben, denn dafür ist sie zu laut. ~38db. Die N0503 maximal ~27db. Außerdem ist der Stromverbrauch der Thecus 5200 fast 3x so groß.

    Dabei darf man nicht vergessen, dass Thecus die N0503 im SoHo Bereich positioniert, während die N5200 zumindest im SMB Bereich zu Hause ist.

    Mit der N5200 hat Thecus zahlreiche Vergleichstests gewonnen, vor allem wegen der hervorragenden Schreib / Lesegeschwindigkeiten, an die die N0503 nicht ganz herankommt, vor allem nicht wenn sie mit 2,5 Zoll Platten bestückt ist.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert